einsatz verlag


Markus Tiedtke - FAST WIE ECHT

Markus Tiedtke
FAST WIE ECHT

Josef Brandls Modellbahn-Anlagen
(Mai 2003) 208 Seiten,
216 Farb-/ 7 Schwarzweiß-Abbildungen,
gebundene Ausgabe

ISBN 3-980-8797-0-4
€ 39,80

Bestellen

Information | Autorenporträt | Rezensionen | Pressestimmen


Informationen - 78 x 20

Eine Entdeckungsreise in Bildern. Über 30.000 Arbeitsstunden baute Josef Brandl an sieben Modellbahn-Anlagen für große Jungs und für ein Museum – Traumanlagen. Drei dieser Anlagen orientieren sich an realen Vorbildern, die anderen sind »nur« phantastisch echt. Markus Tiedtke dokumentiert nun schon seit vielen Jahren mit der Kamera die Brandl-Anlagen vor der Auslieferung an ihre Auftraggeber. Viele Tage und Nächte investierte Markus Tiedtke in die liebevolle und systematische Suche nach den besten Perspektiven und dem idealen Licht. Das Ergebnis lässt sich sehen.

Josef Brandls Handschrift ist Natürlichkeit – kein Wunder, ist er doch gelernter Gärtner. Sein Mentor war Bernhard Stein. Doppelseitige Abbildungen im Format 32 x 48 cm machen echt Eindruck. Weitere Texte und Bilder gewähren zudem Einblicke in des Meisters Werkstatt und offerieren Tipps für die Eigeninitiative des Lesers. Faszinierende Ideen und Szenen inspirieren zum Anlagen- bzw. Dioramenbau. Josef Brandl zeigt, was mit heute verfügbaren Materialien und dem Blick fürs Wesentliche machbar ist. Seine Anlagen garantieren Spielspaß und Erholung von der ersten Minute an. Ein Herstellernachweis hilft bei der Lieferantenrecherche. Den englischen Text gibt es gratis dazu, damit sich natürliche Modellbahn-Anlagen und diese faszinierende heile Welt in klein möglichst rasch vermehren.


Autorenportrait - 103 x 20

WO DER HIMMEL ENDET

Vor mehr als zehn Jahren betrat ich zum ersten Mal die Werkstatt von Josef Brandl.
In Neustadt, hatte man mir gesagt, gäbe es einen Mann, der angeblich ähnlich gute Modellbahn-Anlagen baue wie der bekannte Bernhard Stein. Ich solle prüfen, ob sich das Fotografieren lohne. Und wie es sich lohnte! Schon damals war ich von Brandls außergewöhnlichem »Natur«-Talent fasziniert.

Aus diesem ersten Auftrag entwickelte sich im Lauf der Jahre eine Passion. Immer wieder empfinde ich es als Herausforderung, eine Anlage von Brandl ins rechte Licht zu rücken, sie fotografisch so in Szene zu setzen, dass der Betrachter das Bild auf den ersten Blick als »echt« wahrnimmt. Erst bei näherem Hinsehen soll er erkennen, dass es sich um ein Modell handelt – und eine Ahnung davon bekommen, mit wie viel Kunstfertigkeit und Liebe zum Detail diese Miniaturwelt geschaffen wurde.

Der Aufwand bei diesen Aufnahmen ist groß: Jede Szene muss einzeln hergerichtet, mit einem passenden Fotohintergrund versehen und perfekt ausgeleuchtet werden. Ein bis zwei Wochen dauert es, bis eine Anlage »im Kasten« ist – bei mehr als zwölf Stunden Arbeit täglich. Dies alles wäre nicht denkbar ohne Josef Brandls herzliches Wesen und ohne seine Mithilfe – aus gegenseitigem Respekt ist eine freundschaftliche Verbindung geworden. Auch für ihn bilden die Foto-Tage den krönenden Abschluss seiner Arbeit, unter dem Licht der Scheinwerfer entdeckt er seine Miniwelt neu.

Und obwohl sich kein Fahrzeug bewegt – dies geschieht erst beim Kunden –, ist der Anblick einer Zugszene inmitten der von ihm gestalteten Landschaft für Josef Brandl ebenso wie für mich ein sehr besonderer Moment: der Moment, in dem seine Anlage zum Leben erwacht.

Markus Tiedtke, Bochum, im Februar 2003


Rezensionen - 85 x 20

Folgende Rezensionen wurden von Amazon.de übernommen:

Genial eingefangene Bilder vom Besten Anlagenbauer: "rainerehle"

Habe das Buch zu meinem Lieblingsbuch erkoren und das muß was heißen. Es gibt derzeit wohl keinen besseren Modellanlagenbauer bzw. Landschaftsgestalter als Josef Brandl. Da ich auch alle Ausgaben des Eisenbahn-Journals Supermodellbahnanlagen mit Brandlanlagen besitze, kannte ich viele Aufnahmen schon. Dies ist aber das einzige Manko, welches ich nennen kann. Ansonsten unbedingt kaufen, wer modellbahnerisch träumen will. Hoffentlich kommt bald wieder so ein Buch mit Neuen Anlagen Brandls auf den Markt.

Jeden Euro wert!: Rezensent unbekannt

Ich bin kein Freund der deutschen Modellbaukunst. Alle wirklich guten Modellanlagen, die ich bis jetzt sah, kamen aus USA, Kanada, Australien oder auch GB. Doch bereits das Umschlagfoto dieses Buchs zeigt - hier ist die große Ausnahme. Josef Brandl muß man zu den ganz großen Könnern zählen. Nur ganz wenige Modellbauer erreichen dieses Niveau der Landschaftsgestaltung. Auch die Fotos sind meisterhaft in Szene gesetzt, solche eindrucksvollen Bilder sieht man sonst meist nur in US-Fachzeitschriften und Publikationen. Hier haben sich also zwei wahre Künstler gefunden - ein Glücksfall für das staunende Publikum.

Vor allem für am Landschaftsbau interessierte Modellbauer ist dieses Buch uneingeschränkt empfehlenswert! Kaum jemals hat man solche wirklichkeitsnahen Felder und Wiesen gesehen. Und das Josef Brandl die schwierige Kunst der Gewässergestaltung beherrscht, steht bereits nach den ersten Bildern außer Frage.

Nur bei den Gebäuden und Fahrzeugen muß man Abstriche machen. Zu neu, um nicht zu sagen, zu deutsch wirken sie. Hier haben für mich die amerikanischen Modellbauer doch die Nase voraus. Doch letztlich ist das Altern von Gebäuden und Fahrzeugen wahrscheinlich Geschmackssache. Brandls Landschaften wirken selbst mit Fahrzeugen, die aussehen wie frisch aus der Schachtel, glaubhaft und überzeugend. Kann man einem Landschaftsbauer ein größeres Lob aussprechen?

Fazit: Für alle, die sich nur halbwegs für Modelleisenbahnen interessieren, ein absolutes Muß.


Pressestimmen - 85 x 20

Abendblatt - 127 x 172

Hamburger Abendblatt
PDF (3,8 MB) downloaden

FTD - 127 x 176

Financial Times Deutschland
PDF (3,7 MB) downloaden

MBZ - 128 x 180

Mittelbayerische Zeitung
PDF (2,2 MB) downloaden